75 Jahre Elternverein Billrothgymnasium
Unser Elternverein am Billrothgymnasium wurde am 19.1.1948 gegründet.
Er führt vereinsrechtlich die Bezeichnung „Elternverein am GRG 19, Billrothstraße 26 – 30“.
Im Lauf der seither vergangenen Jahre und Jahrzehnte gab es eine Menge zu tun.
Dazu gehörte vorerst die Errichtung des neuen Schulgebäudes in den Jahren 1956 – 1960.
Auch die Umwandlung von einer Mädchenschule in eine gemischte Schule –
die Aufnahme von Knaben erfolgte erstmals 1977/78 – brachte neue Aufgaben und Problemstellungen,
zumal ua auch die baulichen Gegebenheiten anfangs keineswegs adäquat waren.
Veränderungen und Reformen im Schulwesen brachten ebenfalls viel Arbeit, so – ua:
Die Generalsanierung in den Jahren 1990 – 1994 bedurfte massiver Unterstützung durch den Elternverein,
einschließlich wiederholter Vorsprachen und Interventionen bei den für die Bauführung verantwortlichen Stellen.
Ab dem Schuljahr 1998/99 wurde die Fünftagewoche für die ersten Klassen eingeführt, die dann in der
2. Klasse fortgeführt werden musste. In den folgenden Jahren blieben Versuche, die 5-Tagewoche auf
die übrigen Klassen auszudehnen, vorerst ergebnislos; erst seit 2005 gilt die generelle 5-Tage-Woche.
Diesbezüglich gab es auch innerhalb der Elternschaft zum Teil heftige Auseinandersetzungen, ebenso
wie später – ua - auch im Zusammenhang mit der Frage des generellen Rauchverbots an der Schule,
bei der Frage der Kostenbelastung der Eltern, uvam. Letztlich hat sich aber stets eine Mehrheit für eine
entsprechende Vorgangsweise der Elternvertretung im SGA ausgesprochen.
Viele Maßnahmen der Schule wurden vom Elternverein zum Teil initiiert, jedenfalls aber unterstützt und
gefördert; dazu gehören:
Der Elternverein organisiert auch die Durchführung jährlicher FSME-Impfaktionen.
Von 1993/94 bis 2001/2002 hat Fr. Dr. Andree Wilhelm-Mitteräcker als Mitglied des Elternvereins
diese Impfungen – zum Teil gegen erhebliche Widerstände – durchgeführt, heute erfolgt dies
dankenswerter Weise mit Hilfe der Schulärztin Fr. Dr. Staudinger in Absprache mit der Schule.
Zu den laufenden Agenden im Elternverein zählen:
Der Erfolg der Arbeit des Elternvereins hängt wesentlich von der Unterstützung durch die Eltern ab,
sei es durch Mitgliedsbeitrag und Spenden, sei es handfest durch Präsenz und Mithilfe bei
Veranstaltungen und ähnlichen Aktivitäten. Dafür sei allen Beteiligten herzlich gedankt!
Seit geraumer Zeit verfügt der Elternverein auch über eine Homepage, und wo Informationen
aus der Schule und aus dem Elternverein eingesehen werden können.
Vorsitzende des Elternvereins
Dr. Gottfried Strohschneider 1948 - 1949
MR Dr. Franz Krisch 1949 - 1954
Dr. Friedrich Willmitzer 1954 - 1958
Univ. Prof. Dr. Richard Pittioni 1958 - 1969
Univ. Doz. Dr. Walter Bejdl 1969 - 1975
Dr. Paul Twaroch 1975 - 1981
Ing. Thorsten Lubenik 1981 - 1986
Dr. Klaus Braunegg 1986 - 1987
Karin Fritze 1987 - 1990
Dr. Christine Krawarik 1990 - 2005
MR iR Dr. Franz Oberleitner 2005 - 2010
DI Klaus Pokorny 2010 - 2013
Roland Wolf 2013 - 2019
Gero Parfuss 2019 -
Zeittafel:
1951 Erwerb der Villa Billrothstraße als Schulgebäude
1956-1960 Errichtung eines neuen Schulgebäudes
1969 Sistierung der 9. Klasse
1970 Einrichtung des Sprachlabors
1971/72 Einführung des Schulversuchs Modell II (Gymnasium, Realgymnasium, Wirtschaftskundliches Realgymnasium)
1973/74 Schulversuch Vormatura (beendet 1991)
1977/75 erstmals Aufnahme von Buben
1987/88-1997/98 Herausgabe des Jahresberichts durch den Elternverein
1990-1994 Generalsanierung und Umbau des Schulgebäudes
1995/96 Gründung des Freizeitvereins
1998 Gründung der Schulband
1999 Umstellung der 1. und 2. Klassen auf 5-Tage-Woche
2002 Aufführung von „Hair“
2005 5-Tage-Woche für alle Klassen
2007 Auflösung des Freizeitvereins
2007/08 Einführung einer Musikklasse mit Schwerpunkt Blasinstrumente